Einbindung der Probenehmer; Qualitätssicherung

Mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung Legionellen TrinkwV/ DVGW W551

Einbindung der Probenehmer; Qualitätssicherung

Die DIN EN ISO 17025 regelt „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“. Nach TrinkwV (§ 15 Abs. 4) muss ein Labor, das Trinkwasser untersuchen möchte, für die Verwendung Untersuchungsverfahren einschließlich der Probenahme bei einer nationalen Akkreditierungsstelle eines Mitgliedsstaats der Europäischen Union akkreditiert sein.

Die nationale Akkreditierungstelle in Deutschland ist Deutsche Akkreditierungstelle (DAkkS) Berlin.

    • Zertifikat Oliver Heiß Trinkwasser Probenahme DWA OH 724931

    • Zertifikat Oliver Heiß Erweiterung Trinkwasser Probenahme DWA OH 793871

    • Zertifikat Oliver Heiß Bescheinigung QS Management MVZ

    • Zertifikat Oliver Heiß Sicherheits- beauftragter

    • Zertifikat Oliver Heiß Fairness Selling

  • Trinkwasserschulung Neuerungen Trinkwasserverordnung 2018

  • Zertifikat Oliver Heiß Bescheinigung QS Management Neuerungen TrinkV 2018

  • Zertifikat Oliver Heiß Bescheinigung QS Management Neuerungen TrinkV 2019

      • Zertifikat Oliver Heiß Erweiterung Trinkwasser Probenahme 1850266310.750348

  • Zertifikat Oliver Heiß Bescheinigung QS Management Neuerungen TrinkV 2021

Zertifikate

Als Zertifizierung bezeichnet man ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachgewiesen wird.

Zertifizierung ist ein Teilprozess der Konformitätsbewertung. Zertifizierungen werden oft zeitlich befristet von unabhängigen Zertifizierungsstellen wie z.B. DQS, TÜV oder DEKRA vergeben und die Standards unabhängig oder proprietär kontrolliert.

Quelle: Wikipedia

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses, unverbindliches Angebot